
Kseniya Ragozina, fotolia.com
Ausgewählte Veröffentlichungen
Psychosoziale Hintergründe zu Themen wie Traumatisierung im Arbeitsfeld, praktische Anleitungen, Forschungsergebnisse, Gesundheitsfragen, Berichte über Veranstaltungen, Coaching und Beratung finden Sie in unseren Veröffentlichungen seit 1997 (Auswahl). Viel Freude und Erkenntnisse beim Stöbern.
Starke Belastungen
Veränderungen wirken auf die meisten Menschen belastend. Wie stark Erlebnisse belasten hängt nicht nur von einer starken Konstitution der Betroffenen ab, sondern auch davon, ob das Umfeld, der Arbeitsplatz sicher oder instabil ist sowie von der langsamen oder schnellen Gangart der Veränderung. Plötzliche, unvorbereitete Ereignisse wirken auf die meisten Menschen traumatisierend.
Annefried Hahn, Bettina Müller (2008): Werkstattgespräch „Widerstandsfähigkeit im Umgang mit der Extrembelastung in Beruf und Ehrenamt“ hahn__annefried_2008
Annefried Hahn (1998): Grundsätzliche Überlegungen zu einem ganzheitlichen Verständnis von Trauma a_hahn_1998
Annefried Hahn (1997): Dem Leiden begegnen a_hahn_1997
Tipps und Anleitungen
Annefried Hahn (2015): Ebook Wie Sie Ihre Persönlichkeit für Ihr Unternehmen einsetzen
Annefried Hahn, Günter Hahn (2010): ebook-gespraechspower-statt-gespraechsstress
Günter Hahn (2005): Eigenzeit – Fremdzeit. Ein männlich-gesunder Umgang mit Zeit g_hahn_2005
Günter Hahn (1997): Haltung – Bewegung – Begegnung g_hahn_1997
Forschung
Annefried Hahn (2008): Grenzjongleure. Der Umgang mit der Extrembelastung in einem Landeskriminalamt – eine qualitative Untersuchung
Annefried Hahn (2001): Mir gehen die Bilder nicht aus dem Kopf a._hahn_2001
Coaching/Beratung
Annefried Hahn (2010): Menschen können irren – Coachs auch A_Hahn_2010
Autorenteam Arbeitskreis BGF, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (2009, Mitautorin: A. Hahn): Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung – BGF. Eine Orientierung für Unternehmen.
zwischen.mensch
Bevor uns die Digitalisierung mit der Möglichkeit des Bloggens erreichte, veröffentlichten wir Artikel von uns und Kolleg*innen in einer Printversion und schickten sie per Post an unseren Verteiler. (4 Ausgaben, 2004 – 2006)